März
6
7:00 PM19:00

Innsbruck – Moderation von Silarosa Schletterers Buchpremiere

Siljarosa Schletterer | entschämungen. körperkantate

Buchpräsentation mit Siljarosa Schletterer, moderiert von Mikael Vogel

Donnerstag, 6. März 2025, 19:30 Uhr

Wagner’sche Universitätsbuchhandlung, Museumstraße 4, 6020 Innsbruck

Eintritt frei | Wir bitten um Voranmeldung unter veranstaltungen@wagnersche.at

Veranstaltung ansehen →
Dez.
7
7:00 PM19:00

Berlin – Moderation von Aušra Kaziliūnaitės deutscher Buchpremiere

Lyrik & Wein

7. Dezember 2024 | 19 Uhr

Aušra Kaziliūnaitė

- eine neue Stimme der litauischen Lyrik

Mikael Vogel (Moderation)

Markus Roduner (Übersetzer)

KLAK Verlag / c/o Buchhandlung

Sanderstr. 8 | 12047 Berlin

…………………………………..…………

Aušra Kaziliūnaitė

Feiertags Makeup

Gedichte

………………..……………………………

Aus dem Litauischen

von Markus Roduner

Berlin: KLAK-Verlag, 2023

Aušra Kaziliūnaitė ist eine Stimme der neuen Generation der litauischen Lyrik. Sie verbindet Visualität, Präzision der Form und eine philosophische Perspektive, um das Wesen der Dinge und Phänomene zu hinterfragen.

Veranstaltung ansehen →
Okt.
4
5:30 PM17:30

Innsbruck – Haus der Begegnung

Expedition zu bedrohten und ausgestorbenen Tieren

Lesung und Vortrag

Am 4. Oktober wird seit ca. 100 Jahren nicht nur der Welttierschutztag gefeiert, um diesen Tag herum verstarb vor fast 800 Jahren auch Franz von Assisi, der wegen seiner Tierpredigten und v.a. dem Sonnengesang berühmt wurde. Mit einem zeitgenössischen Lyriker nähern wir uns bei der heutigen Lesung unseren tierischen Mitgeschöpfen mit dem empathischen Blick eines Naturforschers, der das problematische Mensch-Tier-Verhältnis aufzeigt und die zerstörerischen Folgen der Kapitalismus-, Kolonial- und Machtgeschichte benennt. Es entsteht ein Wissen, das bedrohte und ausgestorbene Tiere nicht als Objekte begreift, sondern lebendig macht und ihnen ihre Würde zurückgibt. Mikael Vogel liest faszinierende und berührende Texte aus seinem Gedichtband „Dodos auf der Flucht. Requiem für ein verlorenes Bestiarium“ und berichtet davon, was er während seiner sechs Jahre Recherche gelernt hat.

Donnerstag, 03. Oktober 2024 , 17:30-19:00 Uhr

Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Mehr hier

Kontakt:

MMag. Daniela Soier

Veranstalter:

Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck

Mitveranstalter:

Gemeinsam mit der IG Autorinnen Autoren Tirol und den Human-Animal Studies Innsbruck

Veranstaltung ansehen →
Sept.
3
7:30 PM19:30

Frankfurt a.M. – Zentralbibliothek mit Musikbibliothek der Stadtbücherei

Mikael Vogel liest aus „Dodos auf der Flucht – Requiem für ein verlorenes Bestiarium“

Eine multimediale Lesung mit Projektionen von Fotos, Illustrationen und Video- und Tonaufnahmen der ausgestorbenen und bedrohten Tierarten

Im Rahmen der Reihe “Herbstgesänge – Vögel in Stadt und Literatur”

Dienstag, 3.9.2024, Frankfurt am Main

Zentralbibliothek mit Musikbibliothek der Stadtbücherei

Beginn: 19:30

Mehr Infos

Veranstaltung ansehen →
März
14
7:00 PM19:00

Basel – LyrikTalk Basel

Maria Marggraf (Basel), Melanie Katz (Zürich) und Mikael Vogel (Berlin) sprechen über ihre Gedichte. Moderation: Vera Schindler-Wunderlich (Allschwil)

Was macht Gedichte eigentlich so faszinierend? Wie werden sie heutzutage geschrieben? Kann man sie … verstehen? – Beim LyrikTalk wählen die drei Lyrikschaffenden Maria Marggraf, Melanie Katz und Mikael Vogel je ein Gedicht der beiden anderen aus, das sie nicht loslässt, das sie erstaunt oder provoziert. Ihre Leseerlebnisse und Beobachtungen teilen sie mit und eröffnen damit ein gemeinsames Gespräch, moderiert von der Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich. Insgesamt werden so dreimal zwei Gedichte zu Gehör gebracht, angeschaut und besprochen. – Das Publikum erhält sämtliche Texte zum Mitlesen.

Eintritt: CHF 15.- / 12.- (AHV/IV/Studierende/KulturLegi)

Ort: Philosophicum Atelier (Philosophicum, St. Johanns-Vorstadt 19-21)

Mehr Infos hier

Veranstaltung ansehen →
Okt.
6
7:30 PM19:30

Salzburg - mit Isabella Feimer in der Galerie M. Ferner

GALERIEDIALOGE

mit ISABELLA FEIMER und MIKAEL VOGEL

Musik: BENJAMIN LAGEDER

Moderation: KATHARINA J. FERNER

Viermal im Jahr begegnen sich in der Galerie Michael Ferner literarische Stimmen. Sie treten mit Wort und Bild in Austausch, erzählen über ihr Schaffen und entführen Sie in neue Welten.

Es erwartet Sie Poesie, Gespräch, Kunst und Musik.

In Fernbeziehungen widmen Isabella Feimer und Mikael Vogel ihre Gedichte den Tieren.

In Form von Liebesgedichten schaffen sie eine besondere Intimität, loten das Spiel zwischen Nähe und Distanz aus und öffnen einen Raum für Empathie. Sie verknüpfen Erfahrungen und Recherche mitunter zu fantastischen Mutmaßungen (Liebesbriefen!), wie auch zu einem Abbild der Realität – nachgewiesen ist, dass manche Spinnen träumen, dass Affen sehr wohl Werkzeuge benutzen, möglich ist, dass Schmetterlinge genauso am Rücken gekratzt werden wollen, und zwar kräftig, wie es ein Nashorn mag.

Isabella Feimer arbeitet als freie Schriftstellerin und Regisseurin in Wien. Zu ihren Inspirationsquellen zählen ihre Reisen, die sie gepaart mit Wanderlust und Wissensdrang auf alle fünf Kontinente führten, und die intensive Beschäftigung mit bildender Kunst, Fotografie und Film. Zuletzt erschien „Frieda“, Totenlied-Roman, Braumüller Verlag, 2022.

Mikael Vogel ist Lyriker, Essayist und Übersetzer aus mehreren Sprachen. Nach Aufenthalten u. a. in Paris, Tübingen und Freiburg lebt er seit 2003 in Berlin. Er versteht seine Poesie als politischen Aktivismus und ist Mitglied der klimaatdichter. Im Frühling 2024 wird im Verlagshaus Berlin sein siebter Gedichtband »Herzensbrecherinnen« erscheinen.

Der Salzburger Musiker Benjamin Lageder wird den Liebesgedichten an die Tiere noch eine weitere Ebene hinzufügen. Er ist als Theatermusiker, Elektro- und Popmusiker und kreiert auch Klanginstallationen. In seinen Arbeiten blickt er kritisch auf soziale Entwicklungen und versucht, diese in Ton und Text zu fassen.

Durch den Abend führt die Poetin und Performerin Katharina J. Ferner.

Anmeldung erbeten: galerie@michael-ferner.at

Eintritt: € 20,00

Galerie M. Ferner

Bergstraße 11a, 5020 Salzburg

www.michael-ferner.at

www.hirschkrah.com

Veranstaltung ansehen →
Dez.
7
7:30 PM19:30

Innsbruck – Mountainday mit Ágnes Czingulszki & Mikael Vogel

Anlässlich des Mountain Day lese ich zusammen mit der wunderbaren Autorin und Journalistin Ágnes Czingulszki in der Buchhandlung Wagner’sche. Wenn ich nicht eh dort wäre, würde ich selbst hingehen! In Zusammenarbeit mit der GAV Tirol.

Oder, in den Worten der Wagner’schen:

Wir laden Sie ganz herzlich ein zum Berge-lesen-Festival 2022 mit Ágnes Czingulszki und Mikael Vogel.

Moderation: Martin Fritz & Robert Renk

Der Mountain-Day 2022 lädt ein zur kollektiven Erstbesteigung in Prosa und Lyrik. Neue Texte zu Wasser und zu Berge von der ungarischen Tirolerin Ágnes Czingulszki und dem Berliner Lyriker Mikael Vogel, die teilweise extra für diesen Abend verfasst wurden. Seilschaft: Martin Fritz & Robert Renk!

Eine Veranstaltung von Berge-lesen-Festival und GAV-Tirol in Zusammenarbeit mit der Wagner’schen Universitätsbuchhandlung.

Eintritt frei | Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0512 59 50 50 oder veranstaltungen@wagnersche.at

Veranstaltung ansehen →
Dez.
6
7:30 PM19:30

Innsbruck – 2. Literarisches HausQuartett mit Livemusik

Moderation: Robert Renk & Evelyn Unterfrauner

Gäste: Christina Matuella (Schauspielerin & Clownin) &

Mikael Vogel (Lyriker)

Musik: Simon Kräutler & Stefan Wolf (Schubertlieder)

2 Bücher, 2 Musiker und 4, die darüber reden. Ein X-mas-Special mit neuer und altbewährter Besetzung. Informativ, kurzweilig, nicht seicht, nicht zu ernst, hochmusikalisch, aber textlastig. So kurz und prägnant lässt sich das neue Format zusammenfassen, bei dem in der Wagner’schen (im schönsten Wohnzimmer Innsbrucks) zum zweiten Mal profund und vor Publikum über Bücher

gesprochen wird.

Mit den wunderbaren Gästen Mikael Vogel aus Berlin (Lyriker & Moderator) und Christina Matuella aus Innsbruck (Clownin & Schauspielerin) wird über folgende zwei Romane diskutiert:

Anna Kim „Geschichte eines Kindes“ (Suhrkamp) und Siljarosa Schletterer „azur – ton – nähe“ (Limbus).

Die Livemusik kommt vom Duo Kräutler & Wolf.

Eintritt frei | Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0512 59 50 50 oder veranstaltungen@wagnersche.at

Wagner'sche Innsbruck

Veranstaltung ansehen →
Juli
28
7:30 PM19:30

Gro­ßes Affen­fest – Buch­prä­sen­ta­ti­on mit Mika­el Vogel, Petrus Akkor­de­on & Lara Rüter

Anlässlich der Buchpräsentation meiner Prosa 'Im Sweatshop der endlos tippenden Affen' habe ich Menschanaffe ein paar meiner Lieblingsmenschenäff*innen zusammengetrommelt und wir machen ein affenmäßiges Programm!

Das wahr­schein­lich­keits­theo­re­ti­sche Infinite-Monkey-Theorem besagt, dass, wenn unend­lich vie­le Affen unend­lich lan­ge zufäl­lig auf den Tas­ten von Schreib­ma­schi­nen her­um­tip­pen, es einem Affen irgend­wann gelin­gen wür­de, Shake­speares sämt­li­che Wer­ke feh­ler­frei ein­zu­tip­pen. Nach 16 Jah­ren Tip­pen ist auch Mika­el Vogel gelun­gen, sei­nen Pro­sa­text »Im Sweat­shop der end­los tip­pen­den Affen« ein­zu­tip­pen. Affe Nr. 898567934228 wird, inmit­ten sei­nes Auf­be­geh­rens gegen die mie­sen Arbeits­be­din­gun­gen, plötz­lich von einen lite­ra­ri­schen Durch­bruch über­rascht. Dazu gibt Petrus Akkor­de­on mit sei­nen wun­der­äf­fi­schen Illus­tra­tio­nen dem Affen zusätz­lich Zucker.

Zum gro­ßen Affen­fest anläss­lich der Buch­prä­sen­ta­ti­on gesellt sich als Spe­cial Guest die Leip­zi­ger Lyri­ke­rin Lara Rüter, eine Affen­ex­per­tin in Poe­sie und Rea­li­tät, die für das Max-Planck-Institut Men­schen­af­fen im Zoo Leip­zig beob­ach­tet.

Mika­el Vogel hat u. a. den Gedicht­band »Dodos auf der Flucht. Requi­em für ein ver­lo­re­nes Bes­tia­ri­um« (Ver­lags­haus Ber­lin, 2018) ver­öf­fent­licht und ist 2021 mit dem Ber­li­ner Arbeits­sti­pen­di­um für deutsch­spra­chi­ge Lite­ra­tur aus­ge­zeich­net wor­den.

Petrus Akkor­de­on, ein von zahl­rei­chen Tie­ren hoch­ge­ach­te­ter Künst­ler und Lyri­ker, hat neben zahl­rei­chen eige­nen Gedicht­bän­den sowie Büchern mit sei­nen Lin­ol­schnit­ten in der Cor­vi­nus Pres­se 2021 auch sei­ne Erzäh­lung »tau­ben­ge­schich­te, eine« (Molo­ko Print) ver­öf­fent­licht.

Lara Rüter hat zahl­rei­che Gedich­te in Zeit­schrif­ten und Antho­lo­gien, u.a. Spra­che im tech­ni­schen Zeit­al­ter, Edit, Jahr­buch der Lyrik, ver­öf­fent­licht. Preis­trä­ge­rin für Lyrik beim 26. Open Mike. Caroline-Schlegel-Förderpreis für Essay­is­tik 2020. Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis beim Lite­ra­ri­schen März 2021.

Die Lesung ist eine Open-Air-Veranstaltung im Hof der Brot­fa­brik. Bei Regen fin­det sie im Neu­en Salon statt.

Brotfabrik, Cali­ga­ri­platz 1, 13086 Ber­lin

Preis: 7 € / erm. 5 €

Veranstaltung ansehen →
Juli
6
bis 16. Juli

25. LeseLenz

  • Google Kalender ICS

Hurra, der Hausacher LeseLenz ist da! Und zwar zum 25. Mal!

In der von Jon Cho-Polizzi und mir kuratierten internationalen Lyrik-Lesereihe Versopolis moderiere ich am Samstag, dem 9. Juli, ab 11 Uhr die kroatische, in Griechenland lebende Dichterin Marija Dejanović. Und abends am gleichen Tag moderiere ich in der großen Lyrik-Veranstaltung ‘vom poetischen W:ort III’ Katharina J. Ferner, Siljarosa Schletterer und Jörg Piringer.

Das gesamte Programm findet sich hier.

Veranstaltung ansehen →